Coaching in München Maxvorstadt

Coaching unterscheidet sich von Psychotherapie anhand folgender Kriterien
Keine Diagnose
Während eine Psychotherapie eine medizinische Diagnose und eine Indikation (Behandlungsbegründung) voraussetzt, kann ein Coaching einfach auf Wunsch des Klienten erfolgen.
Kürzere Dauer
Eine Psychotherapie dauert normalerweise zwischen 12 und 60 Sitzungen. Diese finden meist einmal wöchentlich statt. Ein Coaching dagegen ist eine kurzfristige Maßnahme und dauert normalerweise ca. 6 – 15 Sitzungen, diese finden je nach Wunsch einmal wöchentlich, oder mit längerem Abstand statt. Doppelstunden sind bei beiden Maßnahmen ggf. sinnvoll.
Gesprächstiefe
Bei einem klassischen Coaching wird normalerweise darauf geachtet, die relevanten Themen zu bearbeiten, ohne dabei emotional, biographisch oder geistig allzu sehr in die Tiefe zu gehen. Je nach Methode trifft diese Unterscheidung allerdings mehr oder weniger zu. Bei der Methode des strategischen Coachings wird beispielsweise explizit mit Emotionen und dem Körper (Embodiment) gearbeitet. Dadurch wird bewusst eine tiefere Bearbeitung ermöglicht und eine schnelle und nachhaltige Veränderung begünstigt. Sie entscheiden in jedem Falle vor Beginn eines Coachings gemeinsam mit mir, welche Methode Ihren Bedürfnissen am Besten entspricht.
Business Coaching in München Maxvorstadt
mit einer Psychologischen Psychotherapeutin

Als extern psychotherapeutisch ausgebildeter Coach bin ich Experte für psychologische Zusammenhänge und Verhaltensmodifikation. In Ihrem ganz persönlichen beruflichen Kontext bringen Sie beim Coaching das notwendige Know How zu Ihrem Unternehmen und Ihrem Fachgebiet ein, sodass wir mit unserem multiprofessionellem Wissen optimal an Ihrer persönlichen Entwicklung arbeiten können.
Ganzheitlicher Blick auf Ihre Persönlichkeit
Im klassischen Business Coaching wird betont, dass sich die Maßnahme ausschließlich auf Ihre „Business-Identität“, also Ihre Rolle im Berufsleben beschränkt. Mit einem psychotherapeutisch ausgebildeten Coach haben Sie die Möglichkeit, Ihre Business-Identität als Teil Ihrer ganzen Persönlichkeit zu betrachten und Ihre individuelle biographische und lerngeschichtliche Entwicklung in den Coachingprozess mit einzubeziehen. Warum sollte das gut sein?
Ein plausibler Grund für diese ganzheitliche Herangehensweise ist die Tatsache, dass wir im Leben sehr häufig nach unbewussten und automatisierten Verhaltensmustern handeln. Deshalb ist es eben oft so schwer für uns, uns tatsächlich so zu verhalten, wie wir es eigentlich gerne möchten. Weil diese Verhaltensmuster automatisiert sind, finden wir sie meistens nicht nur in einer Situation, sondern in mehreren, beruflich wie privat. Durch eine strategische Herangehensweise im Coaching, die diese automatisierten kognitiv-affektiven Muster berücksichtigt, können Sie langfristig tiefe Veränderungen herbeiführen und die Erfolge aus dem Coaching einfacher auf andere Bereiche Ihres Lebens übertragen.
Staatlich geprüfte Qualität
Als approbierte Psychologische Psychotherapeutin setze ich spezielle Techniken und Methoden zur Gesprächsführung ein, die ich in einer langjährigen Ausbildung erlernt habe und die staatlich geprüft und anerkannt sind. Der Beruf Coach und auch der Begriff Coaching dagegen sind bisher in Deutschland rechtlich nicht geschützt. Diese Bezeichnung allein garantiert Ihnen daher nicht automatisch geprüfte Methoden und daher auch nicht automatisch geprüfte und sichere Qualität. Bei der Wahl eines Coaches sollten Sie daher grundsätzlich auf dessen Ausbildung achten.