
Achtsamkeit: Ein Weg zu innerer Ruhe und emotionaler Balance
Was ist Achtsamkeit?
Achtsamkeit ist die bewusste, nicht wertende Wahrnehmung des gegenwärtigen Moments. Sie hilft, Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen ohne Bewertung zu beobachten und so Gelassenheit und Klarheit zu fördern. Diese Technik hat sich in der Psychotherapie als wirksames Werkzeug zur Stressbewältigung, Emotionsregulation und Förderung der psychischen Gesundheit bewährt. In der therapeutischen Praxis kommt Achtsamkeit insbesondere im Rahmen der Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR), der Mindfulness-Based Cognitive Therapy (MBCT) und der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) zum Einsatz. Diese Ansätze kombinieren klassische psychotherapeutische Techniken mit meditativen Übungen, Breathwork und Körperwahrnehmung.
Das Wirk-Prinzip von Achtsamkeit
Achtsamkeit ist die Basis jeder Veränderung. Wenn wir nicht im Hier und Jetzt beginnen, werden wir niemals ans Ziel kommen. Das bedeutet, die Bedingungen in der Gegenwart zu wertfrei betrachten und sich von Vergangenem und Zukünftigen zu lösen. Das ist nicht leicht und erfordert Mut und Verzicht. Meine Patient:innen lernen mit ganz alltäglichen Übungen, aber auch durch Meditation und über das therapeutische Gespräch, eine achtsame geistige Haltung einzunehmen und damit Veränderung auf der Verhaltensebene einzuleiten.
Warum ist Achtsamkeit in der Psychotherapie so wertvoll?
Wissenschaftliche Studien belegen eindrucksvoll, dass regelmäßige Achtsamkeitspraxis die Aktivität des Gehirns in Bereichen erhöhen, die mit Wohlbefinden und Resilienz in Verbindung stehen.
Achtsamkeit kann Menschen in jeder Lebenslage unterstützen. Besonders hilfreich ist sie bei:
- Stressbewältigung und Burnout-Prävention
- Angststörungen und Depressionen
- Schlafstörungen und innerer Unruhe
- Selbstwertproblemen und emotionaler Dysbalance
Achtsamkeitsübungen für den Alltag
Achtsamkeit lässt sich mit kleinen Übungen leicht in den Alltag integrieren. Hier einige effektive Vorschläge:
1. Die 5–4‑3–2‑1 Methode zur Erdung
Nehmen Sie bewusst wahr, ohne weiter darauf einzugehen oder zu bewerten:
- 5 Dinge, die Sie sehen
- 4 Dinge, die Sie fühlen
- 3 Dinge, die Sie hören
- 2 Dinge, die Sie riechen
- 1 Sache, die Sie schmecken
Diese Technik hilft, den Geist zu fokussieren und innere Ruhe zu finden.
2. Achtsam Zähneputzen
Stellen Sie sich einen Timer auf 2–3 Min. Konzentrieren Sie sich dann während des Putzens nur auf ihre Sinneseindrücke. Spüren Sie, wie sich die Zahnbürste auf den Zähnen, am Zahnfleisch und im gesamten Mundraum anfühlt. Hören Sie auf das Geräusch des Putzens. Putzen Sie konzentriert und sorgfältig jeden einzelnen Quadranten. Tun Sie währenddessen nichts anderes.
3. Achtsam Essen
Setzen Sie sich aufrecht an einen Tisch oder auf den Boden. Essen Sie langsam und bewusst mit den Händen oder mit Besteck. Nehmen Sie jeden Schritt – vom Abwägen jeder Portion bis hin zum Aufnehmen der Nahrung in den Mund – einzeln zur Kenntnis. Spüren Sie die Textur, den Geschmack und das Aroma der einzelnen Zutaten. Dadurch fördern Sie nicht nur eine gesunde Verdauung, sondern auch Sättigungsgefühl und Zufriedenheit.
Achtsamkeit und Online Psychotherapie – Geht das?
Ja! Achtsamkeit lässt sich hervorragend in Online-Psychotherapie-Sitzungen integrieren. In der Praxis für Psychotherapie und Coaching in München biete ich Achtsamkeitstraining als Teil meiner therapeutischen Sitzungen und Coachings an – auch online. Sie lernen, Ihre Aufmerksamkeit gezielt zu steuern und langfristig mehr Gelassenheit zu finden.
Fazit: Achtsamkeit ist ein unverzichtbares Werkzeug für psychische Gesundheit
Achtsamkeit ist eine wissenschaftlich fundierte Methode zur Verbesserung der psychischen Gesundheit. Sie kann helfen, Stress abzubauen, das Wohlbefinden zu steigern und bewusster mit Herausforderungen umzugehen. In meiner Praxis in München oder in Online-Sitzungen unterstütze ich Sie gerne dabei, Achtsamkeit in Ihr Leben zu integrieren.
Termine in der Praxis Psychotherapie München Maxvorstadt.
Bitte beachten Sie: mein Angebot richtet sich nur an Versicherte privater Kassen, Beihilfe und Selbstzahler:innen. Die Abrechnung über gesetzliche Krankenkassen ist leider nicht möglich.
Neben Präsenzterminen in meiner Praxis für Psychotherapie München Maxvorstadt biete ich auch Online Termine (Online Psychotherapie) an, die Sie entspannt von Zuhause per Smartphone, Laptop und Tablet wahrnehmen können. Um einen Erstgesprächtermin zu vereinbaren, können Sie sich gerne initial via Email an mich wenden und ich melde mich dann direkt bei Ihnen zurück.
hallo at praxisleibrecht dot de
Zum öffnen Ihres E‑Mail-Programms bitte auf das Mail-Icon klicken.
Bitte beachten: Meine Praxis arbeitet nach dem Bestellprinzip. Daher gilt: Bei Absagen später als 72 Stunden oder Nicht Erscheinen wird Ihnen ein Teil der Leistung in Rechnung gestellt. Das Ausfallhonorar wird von den Krankenkassen grundsätzlich nicht erstattet.