Psychotherapie-München-Dr-Mirjam-Leibrecht-Coaching-Verhaltenstherapie-Videosprechstunde-Psychotherapeutin-Achtsamkeit
Pra­xis Leibrecht Metho­den Achtsamkeit

Achtsamkeit: Ein Weg zu innerer Ruhe und emotionaler Balance

Was ist Achtsamkeit? 

Acht­sam­keit ist die bewuss­te, nicht wer­ten­de Wahr­neh­mung des gegen­wär­ti­gen Moments. Sie hilft, Gedan­ken, Gefüh­le und Kör­per­emp­fin­dun­gen ohne Bewer­tung zu beob­ach­ten und so Gelas­sen­heit und Klar­heit zu för­dern. Die­se Tech­nik hat sich in der Psy­cho­the­ra­pie als wirk­sa­mes Werk­zeug zur Stress­be­wäl­ti­gung, Emo­ti­ons­re­gu­la­ti­on und För­de­rung der psy­chi­schen Gesund­heit bewährt. In der the­ra­peu­ti­schen Pra­xis kommt Acht­sam­keit ins­be­son­de­re im Rah­men der Mindful­ness-Based Stress Reduc­tion (MBSR), der Mindful­ness-Based Cogni­ti­ve The­ra­py (MBCT) und der Akzep­tanz- und Com­mit­ment-The­ra­pie (ACT) zum Ein­satz. Die­se Ansät­ze kom­bi­nie­ren klas­si­sche psy­cho­the­ra­peu­ti­sche Tech­ni­ken mit medi­ta­ti­ven Übun­gen, Brea­thwork und Körperwahrnehmung.

Das Wirk-Prinzip von Achtsamkeit 

Acht­sam­keit ist die Basis jeder Ver­än­de­rung. Wenn wir nicht im Hier und Jetzt begin­nen, wer­den wir nie­mals ans Ziel kom­men. Das bedeu­tet, die Bedin­gun­gen in der Gegen­wart zu wert­frei betrach­ten und sich von Ver­gan­ge­nem und Zukünf­ti­gen zu lösen. Das ist nicht leicht und erfor­dert Mut und Ver­zicht. Mei­ne Patient:innen ler­nen mit ganz all­täg­li­chen Übun­gen, aber auch durch Medi­ta­ti­on und über das the­ra­peu­ti­sche Gespräch, eine acht­sa­me geis­ti­ge Hal­tung ein­zu­neh­men und damit Ver­än­de­rung auf der Ver­hal­tens­ebe­ne einzuleiten.

Warum ist Achtsamkeit in der Psychotherapie so wertvoll? 

Wis­sen­schaft­li­che Stu­di­en bele­gen ein­drucks­voll, dass regel­mä­ßi­ge Acht­sam­keits­pra­xis die Akti­vi­tät des Gehirns in Berei­chen erhö­hen, die mit Wohl­be­fin­den und Resi­li­enz in Ver­bin­dung stehen.

Acht­sam­keit kann Men­schen in jeder Lebens­la­ge unter­stüt­zen. Beson­ders hilf­reich ist sie bei:

  • Stress­be­wäl­ti­gung und Burnout-Prävention
  • Angst­stö­run­gen und Depressionen
  • Schlaf­stö­run­gen und inne­rer Unruhe
  • Selbst­wert­pro­ble­men und emo­tio­na­ler Dysbalance

 

Achtsamkeitsübungen für den Alltag

Acht­sam­keit lässt sich mit klei­nen Übun­gen leicht in den All­tag inte­grie­ren. Hier eini­ge effek­ti­ve Vorschläge:

1. Die 5–4‑3–2‑1 Metho­de zur Erdung

Neh­men Sie bewusst wahr, ohne wei­ter dar­auf ein­zu­ge­hen oder zu bewerten:

  • 5 Din­ge, die Sie sehen
  • 4 Din­ge, die Sie fühlen
  • 3 Din­ge, die Sie hören
  • 2 Din­ge, die Sie riechen
  • 1 Sache, die Sie schmecken

Die­se Tech­nik hilft, den Geist zu fokus­sie­ren und inne­re Ruhe zu finden.

2. Acht­sam Zähneputzen

Stel­len Sie sich einen Timer auf 2–3 Min. Kon­zen­trie­ren Sie sich dann wäh­rend des Put­zens nur auf ihre Sin­nes­ein­drü­cke. Spü­ren Sie, wie sich die Zahn­bürs­te auf den Zäh­nen, am Zahn­fleisch und im gesam­ten Mund­raum anfühlt. Hören Sie auf das Geräusch des Put­zens. Put­zen Sie kon­zen­triert und sorg­fäl­tig jeden ein­zel­nen Qua­dran­ten. Tun Sie wäh­rend­des­sen nichts anderes.

3. Acht­sam Essen

Set­zen Sie sich auf­recht an einen Tisch oder auf den Boden. Essen Sie lang­sam und bewusst mit den Hän­den oder mit Besteck. Neh­men Sie jeden Schritt – vom Abwä­gen jeder Por­ti­on bis hin zum Auf­neh­men der Nah­rung in den Mund – ein­zeln zur Kennt­nis. Spü­ren Sie die Tex­tur, den Geschmack und das Aro­ma der ein­zel­nen Zuta­ten. Dadurch för­dern Sie nicht nur eine gesun­de Ver­dau­ung, son­dern auch Sät­ti­gungs­ge­fühl und Zufriedenheit.

Achtsamkeit und Online Psychotherapie – Geht das?

Ja! Acht­sam­keit lässt sich her­vor­ra­gend in Online-Psy­cho­the­ra­pie-Sit­zun­gen inte­grie­ren. In der Pra­xis für Psy­cho­the­ra­pie und Coa­ching in Mün­chen bie­te ich Acht­sam­keits­trai­ning als Teil mei­ner the­ra­peu­ti­schen Sit­zun­gen und Coa­chings an – auch online. Sie ler­nen, Ihre Auf­merk­sam­keit gezielt zu steu­ern und lang­fris­tig mehr Gelas­sen­heit zu finden.

Fazit: Achtsamkeit ist ein unverzichtbares Werkzeug für psychische Gesundheit 

Acht­sam­keit ist eine wis­sen­schaft­lich fun­dier­te Metho­de zur Ver­bes­se­rung der psy­chi­schen Gesund­heit. Sie kann hel­fen, Stress abzu­bau­en, das Wohl­be­fin­den zu stei­gern und bewuss­ter mit Her­aus­for­de­run­gen umzu­ge­hen. In mei­ner Pra­xis in Mün­chen oder in Online-Sit­zun­gen unter­stüt­ze ich Sie ger­ne dabei, Acht­sam­keit in Ihr Leben zu integrieren.

Termine in der Praxis Psychotherapie München Maxvorstadt.

Bit­te beach­ten Sie: mein Ange­bot rich­tet sich nur an Ver­si­cher­te pri­va­ter Kas­sen, Bei­hil­fe und Selbstzahler:innen. Die Abrech­nung über gesetz­li­che Kran­ken­kas­sen ist lei­der nicht mög­lich.

Neben Prä­senz­ter­mi­nen in mei­ner Pra­xis für Psy­cho­the­ra­pie Mün­chen Max­vor­stadt bie­te ich auch Online Ter­mi­ne (Online Psy­cho­the­ra­pie) an, die Sie ent­spannt von Zuhau­se per Smart­phone, Lap­top und Tablet wahr­neh­men kön­nen. Um einen Erst­ge­spräch­ter­min zu ver­ein­ba­ren, kön­nen Sie sich ger­ne initi­al via Email an mich wen­den und ich mel­de mich dann direkt bei Ihnen zurück.

hallo at praxisleibrecht dot de 

Zum öff­nen Ihres E‑Mail-Pro­gramms bit­te auf das Mail-Icon klicken. 

Bit­te beach­ten: Mei­ne Pra­xis arbei­tet nach dem Bestell­prin­zip. Daher gilt: Bei Absa­gen spä­ter als 72 Stun­den oder Nicht Erschei­nen wird Ihnen ein Teil der Leis­tung in Rech­nung gestellt. Das Aus­fall­ho­no­rar wird von den Kran­ken­kas­sen grund­sätz­lich nicht erstattet.

Nach oben scrollen