
Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) -
für tiefe Zufriedenheit
Was ist ACT?
ACT – Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie ist ein wissenschaftlich fundierter psychotherapeutischer Ansatz, der darauf abzielt, psychische Flexibilität und Lebensqualität zu verbessern. ACT kombiniert achtsamkeitsbasierte Strategien mit gezielten Verhaltensänderungen und unterstützt meine Patient:innen dabei, ihre persönlichen Werte zu erkennen und ihr Leben danach bewusst auszurichten.
Mehr Zufriedenheit durch Akzeptanz und Engagement
Im Zentrum von ACT stehen zwei wesentliche Prinzipien:
- Akzeptanz: Unangenehme Gedanken und Gefühle werden nicht unterdrückt oder bekämpft, sondern bewusst wahrgenommen und angenommen.
- Commitment (Engagement): Das eigene Verhalten wird aktiv und wertebasiert ausgerichtet, um ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben zu führen.
Durch diese Herangehensweise können Menschen lernen, sich von belastenden Gedankenmustern zu lösen und sich stärker auf das zu konzentrieren, was ihnen wirklich wichtig ist.
Wann ist ACT hilfreich?
ACT hat sich als wirksame Methode in der psychotherapeutischen Behandlung verschiedener psychischer Belastungen erwiesen, darunter:
- Angststörungen und Panikattacken
- Depressive Verstimmungen und Antriebslosigkeit
- Chronischer Stress und Erschöpfungssyndrom (Burnout)
- Chronische Schmerzen und psychosomatische Beschwerden
- Selbstzweifel, Perfektionismus und emotionale Belastungen
Studien belegen, dass die ACT langfristig dazu beiträgt, emotionale Resilienz und mentale Klarheit zu fördern, indem sie einen bewussteren Umgang mit Herausforderungen ermöglicht.
Die sechs Kernprozesse in ACT
ACT basiert auf sechs zentralen Prozessen, die gemeinsam darauf abzielen, psychische Flexibilität zu fördern.
1. Akzeptanz – Emotionale Erfahrungen zulassen
Anstatt belastende Gefühle zu unterdrücken oder zu bekämpfen, wird gelernt, sie bewusst wahrzunehmen und anzunehmen. Dies hilft, den inneren Widerstand abzubauen.
2. Kognitive Defusion – Abstand zu Gedanken gewinnen
Gedanken werden nicht als absolute Wahrheiten betrachtet, sondern als mentale Ereignisse. Dies ermöglicht einen distanzierten, weniger bewertenden Umgang mit ihnen.
3. Achtsamkeit – Bewusst im Moment sein
Ein zentrales Element der ACT ist die Achtsamkeit. Sie unterstützt dabei, den gegenwärtigen Moment ohne Bewertung zu erleben, statt in Gedankenspiralen oder Sorgen zu verharren.
4. Das Selbst als Kontext – Ein erweitertes Selbstverständnis entwickeln
ACT unterscheidet zwischen dem „denkenden Selbst“ (Gedanken, Erinnerungen, Bewertungen, Vorhersagen, usw.) und dem „beobachtenden Selbst“ (der Fähigkeit, sich selbst und die Welt wertfrei, interessiert und gelassen zu betrachten). Dies hilft, eine stabilere Selbstwahrnehmung zu entwickeln.
5. Werte – Orientierung an persönlichen Lebenszielen
Ein wesentlicher Bestandteil von ACT ist die Klärung der eigenen Werte. Dies ermöglicht es, Entscheidungen bewusster zu treffen und das eigene Handeln langfristig an persönlichen Überzeugungen auszurichten.
6. Engagiertes Handeln – Konkrete Schritte zur Veränderung
Psychisches Wohlbefinden erfordert aktives Handeln. ACT unterstützt dabei, auch trotz innerer Widerstände oder Ängste sinnvolle Schritte in Richtung der eigenen Werte und Vision von sich selbst zu gehen.
Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) in der Praxis für Psychotherapie München und Coaching.
In meiner Praxis für Psychotherapie und Coaching in München sowie in der Online-Psychotherapie und im Online-Coaching nutze ich ACT als therapeutische Kern-Methode. Der Fokus liegt darauf, gemeinsam mit meinen Klient:innen Wege zu entwickeln, wie ein flexibler, akzeptierender Umgang mit inneren Erfahrungen gelingen kann.
ACT kann sowohl als eigenständiger Therapieansatz, als Coaching, als auch ergänzend zu anderen psychotherapeutischen Methoden eingesetzt werden. Dabei wird individuell entschieden, welche Strategien im jeweiligen Fall zielführend sind.
Termine in der Praxis Psychotherapie München Maxvorstadt.
Bitte beachten Sie: mein Angebot richtet sich nur an Versicherte privater Kassen, Beihilfe und Selbstzahler:innen. Die Abrechnung über gesetzliche Krankenkassen ist leider nicht möglich.
Neben Präsenzterminen in meiner Praxis für Psychotherapie München Maxvorstadt biete ich auch Online Termine (Online Psychotherapie) an, die Sie entspannt von Zuhause per Smartphone, Laptop und Tablet wahrnehmen können. Um einen Erstgesprächtermin zu vereinbaren, können Sie sich gerne initial via Email an mich wenden und ich melde mich dann direkt bei Ihnen zurück.
hallo at praxisleibrecht dot de
Zum öffnen Ihres E‑Mail-Programms bitte auf das Mail-Icon klicken.
Bitte beachten: Meine Praxis arbeitet nach dem Bestellprinzip. Daher gilt: Bei Absagen später als 72 Stunden oder Nicht Erscheinen wird Ihnen ein Teil der Leistung in Rechnung gestellt. Das Ausfallhonorar wird von den Krankenkassen grundsätzlich nicht erstattet.