Psychotherapie-München-Dr-Mirjam-Leibrecht-Coaching-Verhaltenstherapie-Videosprechstunde-Psychotherapeutin-Embodiment
Pra­xis Leibrecht Metho­den Embodiment

Embodiment: Wie Körper und Geist zusammenarbeiten

Was ist Embodiment? 

Embo­di­ment bedeu­tet über­setzt „Ver­kör­pe­rung“ und beschreibt die Wech­sel­wir­kung zwi­schen Kör­per und Geist. In der moder­nen Psy­cho­the­ra­pie geht es dar­um, emo­tio­na­le Zustän­de nicht nur kogni­tiv, son­dern auch kör­per­lich zu akti­vie­ren und zu ver­ar­bei­ten. Denn unser Kör­per spei­chert Erfah­run­gen und reagiert auf emo­tio­na­le Rei­ze – oft unbewusst.

Warum ist Embodiment in der Psychotherapie wichtig? 

Vie­le psy­chi­sche Beschwer­den – wie Angst­stö­run­gen, Depres­sio­nen oder Trau­ma­ta – äußern sich auch kör­per­lich, z.B. durch:

  • Mus­kel­ver­span­nun­gen
  • Atem­be­schwer­den
  • Herz­ra­sen
  • Erschöp­fung
  • auto­no­me Funk­ti­ons­stö­run­gen (z.B. im Magen-Darm-Bereich)

Durch geziel­te Embo­di­ment-Tech­ni­ken kann man die­se kör­per­li­chen Reak­tio­nen bewusst wahr­neh­men und posi­tiv beein­flus­sen lernen.

Embodiment-Techniken in der Psychotherapie 

In mei­ner Pra­xis für Psy­cho­the­ra­pie und Coa­ching in Mün­chen set­ze ich ver­schie­de­ne Embo­di­ment-Metho­den ein, um die Selbst­re­gu­la­ti­on und emo­tio­na­le Resi­li­enz mei­ner Patient:innen zu stär­ken. Dazu gehören:

1. Kör­per­wahr­neh­mung & Acht­sam­keit

Durch geziel­te Übun­gen ler­nen Sie, einen Kör­per­fo­kus zu set­zen, kör­per­li­che Emp­fin­dun­gen wahr­zu­neh­men und mit Emo­tio­nen zu ver­knüp­fen. Dies hilft, sich selbst bes­ser zu ver­ste­hen und inne­re Kon­flik­te zu lösen.

2. Brea­thwork zur Emotionsregulation

Die Atmung hat direk­ten Ein­fluss auf unser Ner­ven­sys­tem. Mit bewuss­ten Atem­tech­ni­ken kön­nen Sie Angst­zu­stän­de redu­zie­ren, Ihre Kon­zen­tra­ti­on ver­bes­sern und sich inner­lich stabilisieren.

3. Kör­per­hal­tun­gen und Bewegung

Kör­per­hal­tung und Bewe­gung beein­flus­sen unse­re Psy­che. Bestimm­te Kör­per­hal­tun­gen kön­nen Emo­tio­nen akti­vie­ren, den Selbst­hei­lungs­pro­zess unter­stüt­zen und Selbst­be­wusst­sein för­dern, wäh­rend sanf­te Bewe­gun­gen z.B. aus dem Qi Gong hel­fen, Stress abzu­bau­en (EAT).

4. Soma­ti­sche Tech­ni­ken zur Traumaheilung

Trau­ma­ti­sche Erleb­nis­se wer­den oft im Kör­per gespei­chert. Durch spe­zi­el­le soma­ti­sche The­ra­pie­an­sät­ze wie z.B. Brain­spot­ting oder EMDR kön­nen Sie ler­nen, die­se Span­nun­gen los­zu­las­sen und emo­tio­na­le Blo­cka­den zu lösen.

Für wen sind Embodiment-Techniken geeignet? 

Die­se Metho­de eig­net sich beson­ders für Men­schen, die:

  • unter Angst­stö­run­gen oder Depres­sio­nen leiden,
  • sich von Stress oder Burn­out erho­len möchten,
  • kör­per­li­che Beschwer­den ohne orga­nisch nach­weis­ba­re Ursa­che haben,
  • ihre emo­tio­na­le Resi­li­enz stär­ken wollen.

Fazit: Heilung geschieht im ganzen Körper

Embo­di­ment bie­tet eine kraft­vol­le Mög­lich­keit, Kör­per und Geist in Ein­klang zu brin­gen. In mei­ner Pra­xis für Psy­cho­the­ra­pie & Coa­ching in Mün­chen unter­stüt­ze ich Sie dabei, die­se Metho­den gezielt für Ihre per­sön­li­che Ent­wick­lung zu nutzen. 

Termine in der Praxis Psychotherapie München Maxvorstadt.

Bit­te beach­ten Sie: mein Ange­bot rich­tet sich nur an Ver­si­cher­te pri­va­ter Kas­sen, Bei­hil­fe und Selbstzahler:innen. Die Abrech­nung über gesetz­li­che Kran­ken­kas­sen ist lei­der nicht mög­lich.

Neben Prä­senz­ter­mi­nen in mei­ner Pra­xis für Psy­cho­the­ra­pie Mün­chen Max­vor­stadt bie­te ich auch Online Ter­mi­ne (Online Psy­cho­the­ra­pie) an, die Sie ent­spannt von Zuhau­se per Smart­phone, Lap­top und Tablet wahr­neh­men kön­nen. Um einen Erst­ge­spräch­ter­min zu ver­ein­ba­ren, kön­nen Sie sich ger­ne initi­al via Email an mich wen­den und ich mel­de mich dann direkt bei Ihnen zurück.

hallo at praxisleibrecht dot de 

Zum öff­nen Ihres E‑Mail-Pro­gramms bit­te auf das Mail-Icon klicken. 

Bit­te beach­ten: Mei­ne Pra­xis arbei­tet nach dem Bestell­prin­zip. Daher gilt: Bei Absa­gen spä­ter als 72 Stun­den oder Nicht Erschei­nen wird Ihnen ein Teil der Leis­tung in Rech­nung gestellt. Das Aus­fall­ho­no­rar wird von den Kran­ken­kas­sen grund­sätz­lich nicht erstattet.

Nach oben scrollen