
Blog: Themen rund um mentale Gesundheit, Wohlbefinden und Wachstum
Alle Themen in der Übersicht.

Das Gesundheitskonzept
Das weithin akzeptierte Konzept der Salutogenese sieht Gesundheit und Krankheit als zwei Pole auf einem Kontinuum. Vielmehr als um eine klare Abgrenzung dieser Begrifflichkeiten und die Entstehung von Krankheit geht es in diesem Gesundheitskonzept um…
Das Krankheitskonzept
Die Psychotherapie als Leistung setzt im deutschen Gesundheitssystem (soweit es die Krankenkassen angeht) die Diagnose einer psychischen Krise oder Erkrankung voraus sowie…


Die sechs Kernprozesse in ACT
ACT – Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie ist ein moderner und wissenschaftlich fundierter psychotherapeutischer Ansatz, der darauf abzielt, psychische Flexibilität und Lebensqualität zu verbessern.
Drei Achtsamkeitsübungen für den Alltag
Achtsamkeit ist ein unverzichtbares Werkzeug für psychische Gesundheit. Achtsamkeit lässt sich außerdem mit kleinen Übungen leicht in den Alltag integrieren. Hier drei effektive Vorschläge:
1. Die 5–4‑3–2‑1 Methode zur Erdung
2. Achtsam Zähneputzen
3. Achtsam Essen


Fünf praktische Techniken, um Selbstmitgefühl zu stärken
Viele Menschen haben gelernt, dass Selbstkritik zu mehr Leistung führt oder Selbstmitgefühl egoistisch sei. Doch das Gegenteil ist der Fall: Wer sich selbst mit Mitgefühl begegnet, geht motivierter und gelassener mit Herausforderungen um.
1. Liebevolle Selbstansprache – Werde dir eine Freund:in
2. Achtsamkeit üben – Gefühle annehmen, ohne sie zu bewerten
3. Physische Selbstfürsorge – Dein Körper zeigt dir den Weg
4. Perspektivenwechsel – Sich selbst mit freundlichen Augen sehen
5. Ein Selbstmitgefühls-Mantra für schwierige Momente
Die fünf Dimensionen der Inner Development Goals (IDGs)
Die Inner Development Goals sind ein wertvolles Werkzeug für Führungskräfte und Mitarbeiter, die ihre Selbstführungskompetenz stärken und langfristig erfolgreich bleiben möchten. Sie sind in fünf zentrale Dimensionen unterteilt:
1. Sein (Being) – Innere Klarheit und Achtsamkeit
2. Denken (Thinking) – Kognitive Flexibilität und Innovation
3. Beziehung (Relating) – Empathie und soziale Kompetenz
4. Zusammenarbeit (Collaborating) – Teamdynamik und Leadership
5. Handeln (Acting) – Mut zur Veränderung


Ernährung und psychische Erkrankungen – wissenschaftliche Erkenntnisse und Tipps
Verschiedene Studien weisen darauf hin, dass eine ungesunde Ernährung mit einem erhöhten Risiko für psychische Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen einhergeht. Besonders der übermäßige Konsum von Zucker, Fertigprodukten und gesättigten Fettsäuren kann Entzündungsprozesse im Körper fördern, die auch die mentale Gesundheit beeinträchtigen.
Fünf Tipps für eine psychisch gesunde Ernährung:
1. Reduzieren Sie Zucker und stark verarbeitete Lebensmittel.
2. Erhöhen Sie die Aufnahme von frischem Gemüse, Vollkornprodukten und gesunden Fetten.
3. Trinken Sie ausreichend Wasser und ungesüßte Tees.
4. Integrieren Sie Omega-3-Fettsäuren in Ihre Ernährung (z.B. durch Leinsamen und Walnüsse im Müsli).
5. Falls Sie sich pflanzen-basiert ernähren, achten Sie auf die Faustregel für eine vollwertige Mahlzeit: „A grain, a green and a bean“.

Meine Leistungen
Termine in der Praxis Psychotherapie München Maxvorstadt.
Bitte beachten Sie: mein Angebot richtet sich nur an Versicherte privater Kassen, Beihilfe und Selbstzahler:innen. Die Abrechnung über gesetzliche Krankenkassen ist leider nicht möglich.
Neben Präsenzterminen in meiner Praxis für Psychotherapie München Maxvorstadt biete ich auch Online Termine (Online Psychotherapie) an, die Sie entspannt von Zuhause per Smartphone, Laptop und Tablet wahrnehmen können. Um einen Erstgesprächtermin zu vereinbaren, können Sie sich gerne initial via Email an mich wenden und ich melde mich dann direkt bei Ihnen zurück.
hallo at praxisleibrecht dot de
Zum öffnen Ihres E‑Mail-Programms bitte auf das Mail-Icon klicken.
Bitte beachten Sie: Meine Praxis arbeitet nach dem Bestellprinzip. Daher gilt: Bei Absagen später als 72 Stunden oder Nicht Erscheinen wird Ihnen ein Teil der Leistung in Rechnung gestellt. Das Ausfallhonorar wird von den Krankenkassen grundsätzlich nicht erstattet.
Anfahrt zur Praxis für Psychotherapie München Maxvorstadt.
Sie finden mich in der Theresienstraße 148, 80333 in München Maxvorstadt, in unmittelbarer Nähe und nur 3 Gehminuten zur U2-Bahn-Haltstelle „Therensienstraße“. Die Praxis befindet sich in den Räumen des Studio 148 Ausatmen.Einatmen.
